Vormoderne Bildungsgeschichte – online Vortragsreihe
Kindheit – eine Erfindung der Frühen Neuzeit?
Ein Irrtum und seine Rezeptionsgeschichte
Die These des Historikers Philippe Ariès (1914-1984), dass die Vorstellung von der Kindheit als eigenem Lebensabschnitt erst zwischen Mittelalter und der Moderne „entdeckt“ worden sei, wurde von ihm in dem ab 1975 auch auf Deutsch in zwischenzeitlich 17 Auflagen erschienenen Werk „Geschichte der Kindheit“ (frz. L’Enfant et la vie familiale sous l’Ancien Régime, Paris 1960) vertreten. Vor dieser Zeit hätte eine emotionale Nähe zwischen Kindern und ihren Eltern gefehlt. Sehr bald danach wurde diese Annahme in der Geschichtsforschung zurückgewiesen.
Dennoch zeigte sie sich vor allem in der Erziehungswissenschaft als ungeheuer populär. Sie wurde insbesondere in sozialwissenschaftlichen Kontexten vielfach aufgenommen und prägt das Nachdenken über Kindheit und deren historische Einordnung bis heute. Die Rede vom Kind als „kleinem Erwachsenen“ im „dunklen“ Mittelalter ist vielfach Allgemeingut geworden. Warum konnte bzw. kann sich diese Vorstellung so lange behaupten? Auch Sabine Andresen und Klaus Hurrelmann beginnen etwa ihr verbreitetes Lehrbuch „Kindheit“ von 2010 mit der These des Kindes als kleinem Erwachsenen.
Im Vortrag sollen zunächst die Thesen von Ariès sowie Kritikpunkte an ihnen seitens der Mittelalterforschung ab 1980 vorgestellt werden. Weiterhin soll ihre Rezeption in den historischen Zusammenhang mit Forschungsdiskursen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gestellt werden.
Referentin:
Dr. Christiane Richard-Elsner promovierte auf dem Gebiet der Umweltforschung und vertritt das Thema Freies Kinderspiel im Freien im ABA Fachverband. Sie studierte Geschichte und beendet gerade ihre Dissertation über Kindheit im Mittelalter bei Prof. Dr. Felicitas Schmieder, Lehrgebiet Geschichte und Gegenwart Alteuropas, an der Fernuniversität Hagen.
Termin:
Mittwoch, 23. März 2022, 17.00 Uhr via ZOOM
Bitte melden Sie sich für den Vortrag bis zum 22. März 2022 per E-Mail bei Frau
Corinna Brand an. Sie erhalten dann den Zoom-Link für die Veranstaltung.
E-Mail-Adresse: ave@dgfe.de
Bitte beachten:
Der Vortrag wird aufgezeichnet und öffentlich zugänglich gemacht.
Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden!
About author
You might also like
14th HISTORY OF EDUCATION DOCTORAL SUMMER SCHOOL (HEDSS) – Call for Applications
The 14th HISTORY OF EDUCATION DOCTORAL SUMMER SCHOOL (HEDSS) will take place from 6-8 June 2024 at the Danish School of Education, Aarhus University, Denmark. You can find the call
Appel à communication: Les Refus d’École. 1-2 Juin 2017, Amiens. DEADLINE: Oct. 31, 2016
APPEL À COMMUNICATION: LES REFUS D’ÉCOLE. Colloque international organisé par l’Association Transdisciplinaire pour la Recherche en Education. 1eret 2 juin 2017, Université Jules Verne Picardie, Amiens. Décrochage scolaire, absentéisme, homeschooling… : les
Livre | Book | Libro | Buch- Les acteurs de l’Éducation nouvelle au XXe siècle
Livre | Book | Libro | Buch Les acteurs de l’Éducation nouvelle au XXe siècle. Itinéraires et connexionsde Xavier Riondet, Rita Hofstetter, Henri Louis Go Jamais notre système éducatif n’a